TIPPS ZUR UMSETZUNG VON HYGIENE- UND ABSTANDSregeln FÜR FITNESSSTUDIOS
Sobald Fitnessstudios seitens der Regierung wieder geöffnet werden dürfen, werden mit Sicherheit umfangreiche Anpassungen seitens der Betreiber nötig sein, um den Betrieb wieder aufzunehmen. Unabhängig von den konkreten gesetzlichen Vorschriften ist es wichtig, dass Sie eine sichere und gesunde Umgebung für Ihre Mitarbeiter und Mitglieder gewährleisten. Obwohl sich ein Großteil Ihrer Mitglieder auf die baldige Wiedereröffnung freut, wird der Trainingsbetrieb ein anderer sein als vor der Pandemie. Wir möchten Ihnen einige Anregungen und Ideen geben, wie Sie sich auf mögliche Maßnahmen vorbereiten können.
Abstandsregeln in Ihrem Studio
Wie wir alle wissen, ist grundsätzlich ein Mindestabstand zu anderen Personen von mindestens 1,5 Metern einzuhalten. Das wird auch in den Fitnessstudios nicht anders sein. Es ist wichtig diese Regel zu befolgen, aber wie schaffen Sie es, dass Ihre Mitglieder den Abstand einhalten?
Achten Sie also auf einen Mindestabstand von 1,5 Metern zwischen Ihren Fitnessgeräten, falls dies nicht möglich ist, denken Sie an andere Möglichkeiten wie Plexiglas-Trennwände oder Faltwände. Sie können auch Hinweisschilder oder Absperrbänder verwenden, um die Mitglieder daran zu hindern, bestimmte Geräte zu benutzen, aber achten Sie vor allem darauf, Ihre Trainingseinrichtung sauber zu halten. Um sicherzustellen, dass Ihre Einrichtung nicht zu einem Schilderwald mit Hinweisen und Verboten verkommt, wäre es eine Möglichkeit die Hinweise über den Bildschirm der Cardiogeräte anzeigen zu lassen, zum Beispiel Anweisungen zur Reinigung des Gerätes nach Nutzung.
Bei Fahrrädern können Sie ganz einfach die Sättel jedes zweiten Indoorbikes entfernen, sodass diese nicht benutzt werden können. Schließen Sie zudem die Umkleidekabinen und Duschen ab, da es sehr schwierig sein wird, die strengen Maßnahmen dort einzuhalten bzw. zu kontrollieren. Dies gilt auch für Schwimmbäder.
Denken Sie zudem an Ihre Getränketheken. Diese sollten ebenfalls so organisiert sein, dass der Mindestabstand eingehalten werden kann.
Gewichtsablagen & Abstände von Fitnessgeräten
Eine vorübergehende Erweiterung der Studiofläche könnte eine gute Lösung für die Neuanordnung Ihrer Geräte sein. Vielleicht verfügen Sie über die Möglichkeit, auf andere Flächen auszuweichen, um so Ihren Cardiobereich etwas zu entzerren.
Eine Möglichkeit wäre zum Beispiel die Nutzung Ihres Gruppenkursraumes. Dieser bietet Ihnen zusätzliche Fläche, die für absehbare Zeit ohnehin nicht genutzt werden darf.
Laufwege in Ihrem Studio
Schaffen Sie klare Laufwege, um den Mitgliederfluss in Ihrem Fitnessstudio zu kontrollieren. Dies kann leicht durch die Verwendung von Bodenmarkierungen und Hinweisschildern erreicht werden. Entscheidend ist, dass diese für Mitglieder leicht verständlich und gut ersichtlich sind.
Es ist ratsam die Laufwege im "Uhrzeigersinn" zu planen und wenn möglich den Eingang vom Ausgang zu trennen. Auf diese Weise lässt sich die Anlage leicht überblicken und die Anzahl der Personen gut regulieren.
Kommunikation mit Ihren Mitgliedern
Kommunikation ist bekanntlich alles! Eine erfolgreiche und sichere Wiedereröffnung kann nur mit einer 100%igen Vorbereitung und Zusammenarbeit von Mitarbeitern und Mitgliedern gelingen. Die Sicherheit ist nicht nur eine Angelegenheit Ihres Personals, die Mitglieder müssen genauso darauf achten, da es schließlich um ihre eigene Gesundheit und die Gesundheit anderer geht.
Informieren Sie deshalb Ihre Mitglieder im Voraus darüber, wie wichtig es ist, diese Regeln zu befolgen! Bitten Sie sie, sich darauf vorzubereiten und einzustellen, um so mögliche Enttäuschungen vorzubeugen und vor allem das Risiko einer Ansteckung zu vermeiden.
Hilfsmittel für die Buchung
Es zeichnet sich ab, dass die erlaubte Mitgliederzahl, die sich gleichzeitig in Ihrem Studio befinden, begrenzt sein wird. Es ist also umso wichtiger auf diese neue Situation gut vorbereitet zu sein, um das auch so umsetzen zu können. Die naheliegendste Lösung wäre der Einsatz des derzeitigen Buchungsystems für Ihre Gruppenkurse aber auch anderer Systeme können dafür in Frage kommen.
Wenn Sie über kein Buchungstool für Gruppenkurse verfügen oder Ihr System dafür nicht geeignet sein sollte, gibt es einige preiswerte und einfache (Online-)Tools. Ein einfachsten sind sicherlich Doodle Listen. Eine andere Möglichkeit wäre die Kurs-Funktion der Halo Fitness App. Ziehen Sie eine begrenzte Anzahl von Buchungen pro Mitglied pro Woche in Betracht, um allen Mitgliedern die gleiche Trainingsmöglichkeit zu bieten. Ein weiterer großer Vorteil eines Buchungstools ist, dass so Warteschlangen vor Ihrem Studio vermieden werden.
Die Einschränkungen für Ihre Mitglieder sind zwar enorm, da sie nicht mehr zeitlich flexibel und so oft sie wollen zum Training kommen können, jedoch ist dies die einzige Möglichkeit den Trainingsbetrieb in gewisser Art und Weise wieder aufzunehmen.
Daher ist es umso wichtiger die Regeln rechtzeitig und transparent zu kommunizieren, um so mögliche Probleme vorzubeugen. Ihre Mitglieder haben die Wahl auf diese Art wieder zu trainieren oder eben nicht zu trainieren. Da Sie nicht das einzige Fitnessstudio mit diesen Hygienevorschriften und Regeln sind, gibt es für die Mitglieder keinen Grund, Ihre Einrichtung zu verlassen. Auch hier ist Kommunikation der Schlüssel.