AUFBAU VON MITGLIEDERBINDUNG UND -TREUE DURCH RICHTIGE TRAININGSGESTALTUNG (TEIL 2)
In unserem letzten Blogbeitrag haben wir die Bedeutung der Trainingsprogrammierung vorgestellt und erklärt, wie und warum wir lernen und welche Faktoren dazu beitragen, dass wir Informationen erfolgreich aufnehmen und behalten.
In diesem Beitrag vertiefen wir das Ganze und betrachten, wie Fitnessstudios einladende und motivierende Trainingsumgebungen für Mitglieder erschaffen können und wie dies die Akzeptanz von Trainingskonzepten und -programmen unterstützt.
1. WIE ZUHAUSE...
Wenn Menschen bereit sind, mehrere Stunden pro Woche neben der Arbeit und der Familie an einem anderen Ort zu verbringen, muss es triftige Gründe dafür geben. Um mit einem Kleingruppentrainingskonzept langfristig erfolgreich zu sein, sollten genau diese Gründe berücksichtigt werden.
Der Mensch möchte...
- sich sicher fühlen
- sich in der Gruppe anerkannt fühlen
- einen Mehrwert erlangen, den er alleine nicht generieren kann
Damit diese Bedürfnisse abgedeckt sind, kann man als Trainer und Coach mit diesen Tipps für ein angenehmes Lernumfeld sorgen.
Faktoren, damit sich Teilnehmer wohlfühlen:
- Wie werde ich begrüßt?
- Erinnert sich der Trainer an meinen Namen und vermittelt mir dadurch Sicherheit?
- Bekomme ich eine fundierte Einführung in die Nutzung der neuen Tools?
- Kann ich jederzeit Fragen stellen und mich rückversichern?
- Gibt es alternative Bewegungen?
- Ist der Trainer souverän und gibt mir ein Gefühl des „gut aufgehoben sein“?
- Wird ein WIR Erlebnis kreiert oder geht es um herausfordernde Challenges der Einzelpersonen?
- Erreiche ich mit diesem Training mein definiertes Ziel?
Der Teilnehmer entscheidet sich nur dann dauerhaft Teil der Gruppe zu sein, wenn der generierte Mehrwert höher ist als die damit verglichene Ersatztätigkeit. (Sofa, Kino, etc.)
2. PRIORISIERUNG AUF SEITE DER FITNESSSTUDIOS
Ebenso wie die Vorgehensweisen der Trainer über den Erfolg der Umsetzung entscheiden, kann man feststellen, dass die Priorität mit denen Konzepte von Seiten der Studiobetreiber aus behandelt werden ebenfalls über den Erfolg entscheiden.
Mit der folgenden Liste kann man überprüfen, ob bei der Einführung eines Konzeptes alles beachtet worden ist:
- Ist das gesamte Team über das Konzept informiert?
- Haben alle Trainer ein Kommunikationsleitfaden für die Hard Facts erhalten?
- Gab es eine Inhouse Schulung mit praktischer Hands-On-Durchführung und anschließender Feedbackrunde für die Trainer?
- Ist ein Mitarbeiter für den Standard des Konzeptes verantwortlich und kümmert sich um regelmäßige Updates (Zahlen, Daten, Fakten)
- Wann gibt es ein Update Training? Wenn ja, wann?
Gezielt, geplant und systematisch heißt es schon in der Trainingslehre. Mit der gleichen Qualität muss auch der Aufbau und die Durchführung der Programme stattfinden.
Aus diesem Grund setzen wir in der OFFICIAL HAMMER STRENGTH BOX auf:
- vordefinierte Introklassen
- Vermittlung der Grundtechniken und Sicherung in der Durchführung der Übungen
- einheitliche Coaching Methoden
- Qualität und Kontinuität in der Vermittlung von Wissen (Didaktik und Methodik).
- vordefinierte Workouts (36)
- Souveränität der Trainer und Wiedererkennungswert für die Mitglieder.
- diverse Skalierungen und vorbereitende Übungen
- Aufbau von Selbstbewusstsein und Selbstwirksamkeit bei den Mitgliedern fördert den Wert der Trainingseinheit (Vertrauen in Übungsausführung ohne Begleitung eines Trainers).
Der Vollständigkeit halber sehen sie hier eine Übersicht des aktuellen Programmings für alle Zielgruppen und Trainingsziele:
3. PROGRAMMING
1. Get stronger
Workouts für alle Fitnesslevel. Funktionelle Ganzkörperübungen bilden die Basis dieses Trainings. Durch Skalierungen der Intensitäten innerhalb der Übungen ist diese Workout Serie für jeden Teilnehmer durchführbar.
2. Lower Body Burn
Fokussiert in den Workouts vorwiegend die Bein- und Gesäßmuskulatur. Durch das gezielte Training der großen Muskelgruppen entsteht ein sehr effektiver, metabolischer Trainingseffekt mit hoher Kalorienverbrennung.
3. Athletic Bootcamp
Diese Sessions sind eine Kombination aus komplexen Bewegungsabläufen und herausfordernden, intensiven Workouts, um so den höchstmöglichen Trainingseffekt zu erzielen.
Jedes Erlebnis welches ein Mensch (in unseren Klassen) macht, wird vor, während und danach mit einem Gefühl bewertet.
Wenn wir nun die oben genannten Punkte theoretisch als Erlebnisse des Kunden definieren, können wir im Nachhinein durch ein Feedbackgespräch herausfinden, ob sein Erlebnis tatsächlich mit der von uns geplanten Customer Experience übereinstimmt.
Je größer die subjektive Bewertung ist, desto höher ist die Kundenbindung
4. COACHINGGRUNDLAGEN DES OFFICIAL HAMMER STRENGTH KONZEPTES
Der Aufbau und die Struktur unseres Programming basiert auf dieser Erkenntnis.
Wir haben bei der Strukturierung neben den o.g. Eckpfeilern genau darauf geachtet, die Klassen für alle zu einem Erlebnis werden zu lassen.
- Wir verzichten auf (technisch) zu anspruchsvolle Übungen.
- Wir stellen sicher, dass alle Trainer den gleichen Stil in der Vermittlung von Informationen. nutzen, um dem Mitglied ein möglichst unkompliziertes Lernerlebnis zu ermöglichen.
- Wir haben für alle Übungen Pro- und Regressionen sowie die zu verwendenden Hinweise in unseren Materialien abgelegt. (Video, Handbuch, Workout-Karten).
- Die äußere Struktur des Kurses garantiert ein effektives und gleichbleibendes Niveau sowie eine zeitlich souverän planbare Trainingseinheit.
- Die Gruppengröße von 12 Personen passt optimal zu den momentanen, epidemiologischen Sicherungsbestimmungen und sichert darüber hinaus das Training der Community,
Das Official Hammer Strength Box Konzept setzt alles auf die Karte. Ein leichter, wiederkehrender Ablauf. Mit sich stetig anpassenden Übungen und Belastungszeiten. Diese Parameter stehen für ein systematisch, geplantes und gezieltes Training.
Wichtige Bemerkung: